Normale-Ansicht

Buch
BABVK 2067

Puccini Handbuch

Erkens Richard

Puccini Handbuch
Zum Preis von
79,95 €
Preis inkl. MwSt
    Verfügbar in:

    Karlsruhe: Büchertisch im Staatstheater

    In andere Filialen lieferbar.
    Lieferung innerhalb von 1-2 Werktagen (auch Samstagsanlieferung!).

    Jetzt bestellen und kostenfrei in DE mit DHL liefern lassen oder kostenfrei reservieren und im Geschäft abholen! (Ausland EU: 15,- EUR, Welt: 25,- EUR)

    Die Zahlung ist im Webshop möglich mit:
    Bankeinzug, Vorabüberweisung, bei Abholung, Paypal, Kreditkarte oder Finanzierung

    Musikbuch des Jahres bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“

    Die Opern Giacomo Puccinis rangieren seit mehr als hundert Jahren auf Spitzenpositionen des weltweiten Repertoires: Tosca, Butterfly oder Turandot faszinieren noch heute, ebenso wie die Genialität der kantablen Erfindung Puccinis.

    Das Handbuch bietet Artikel zu allen Werken und Beiträge zur Biografie, zur Politik-, Kultur- und Operngeschichte Italiens und zum transnationalen Einfluss von Puccinis Werk. Neben der Rezeptionsgeschichte bis hin zu gegenwärtigen Inszenierungen liegen die Schwerpunkte auf Fragen der Werkentstehung, der Librettisten, der Vers-, Form-, Melodie- und Klangbildungen sowie der Besonderheiten von Musikdramaturgie und Szene. Erstmalig bündelt das Handbuch die Erkenntnisse der internationalen Forschung, die manch vertraut geglaubte Werkfassung und Lebensepisode revidiert.

    So zeigt etwa ein wieder entdeckter Kurzfilm aus dem Jahr 1913 Puccini in häuslicher Idylle – und deckt zugleich auf, dass diese Idylle nur eine gespielte war: Der Selbstmord eines Dienstmädchens hatte ihn in die schwerste private Krise seines Ehelebens gestürzt. Wie Biographie, Werkbiographie und Musikdramaturgie zusammenhängen, erschließt dieses Buch.

    Richard Erkens war freier Musikjournalist und Leitender Musikdramaturg sowie Stellvertretender Operndirektor am Theater Lübeck. Zurzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom.