Normale-Ansicht

Holzhausenkonzerte – DSCH & beyond (Konzert 6) - Schostakowitsch-Zyklus mit dem Eliot Quartett. Konzert 6: Schostakowitsch und die Folklore

am Do 14.11.24 19:30 Uhr



Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
DEU-60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsskizze

Programm
Sergei Prokofjew (1891-1953)
Streichquartett Nr. 2 F-Dur

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 67

- Pause -

Maurice Ravel (1875-1937)
Streichquartett F-Dur, op. 35

Besetzung
Eliot Quartett
Maryana Osipova, Violine
Alexander Sachs, Violine
Dmitry Hahalin, Viola
Michael Preuss, Violoncello

Lilit Grigoryan, Klavier

Zum Konzert
Zwischen Februar 2024 und Juli 2025 wird das Eliot Quartett alle 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen aufführen und sie mit Werken anderer Komponisten kombinieren, die thematisch mit Schostakowitschs Musik verbunden sind. In zwölf Programmen werden Schostakowitschs Kammermusikwerke wie in einem Prisma reflektiert, wobei verschiedene Themen und Epochen dargestellt werden. Mit diesem besonderen und sehr persönlichen Projekt feiert das Eliot Quartett sein 10jähriges Jubiläum.

Folklore spielt in Schostakowitschs Werk eine zentrale Rolle. Das Eliot Quartett stellt seinem zweiten Klaviertrio Werke von Prokofjew und Ravel gegenüber, die ebenfalls stark folkloristisch geprägt sind – in diesem Fall von kaukasischen Themen bei Prokofjew sowie von baskischen Volksrhythmen bei Ravel. Das zweite Klaviertrio aus dem Jahr 1944 zählt zu den tragischsten Werken von Schostakowitsch. Es wurde als Reaktion auf den Tod seines engen Freundes Ivan Sollertinski geschrieben und setzt damit eine lange Tradition des „Trio élégiaque“ in der russischen Musik fort.

Die Mitwirkenden
Das 2014 gegründete Eliot Quartett zählt zu den vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Das internationale Ensemble – die Mitglieder stammen aus Russland, Kanada und Deutschland – ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (Mozart-Wettbewerb Salzburg, Melbourne International Chamber Music Competition, Deutschen Musikwettbewerb, Karol Szymanowski-Wettbewerb). In seiner Heimatstadt Frankfurt am Main ist das Eliot Quartett fester Bestandteil des Konzertlebens und war dort 2019 erstes „Streichquartett in Residence“ der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen. 2022 gestaltete er sein eigenes Festival „Eliots am Main“. Das Quartett war zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie der Schubertiade Schwarzenberg. Seine Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei Hubert Buchberger und Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Meisterklasse von Günter Pichler. Weitere Impulse erhält das Ensemble in der gemeinsamen Arbeit mit Alfred Brendel und dem Belcea Quartett. Das Eliot Quartett ist nach dem US-amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem letzten großen poetischen Werk „Four Quartets“ inspirieren ließ. Mehrere Einspielungen des Eliot Quartetts sind beim Label Genuin erschienen.

Die Pianistin Lilit Grigoryan tritt als Solistin und Kammermusikerin in so renommierten Spielstätten wie dem Konzerthaus Berlin, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Amsterdamer Concertgebouw, dem Mozarteum Salzburg, der Cité de la Musique Paris, dem Palau de la Música Catalana oder den Steinway-Sälen in New York, London und Hamburg auf. Sie arbeitet mit zahlreichen wichtigen Orchestern und gastiert beim Schleswig Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Krzyzowa Music Festival, dem Verbier Festival, dem Festival international de Colmar und dem Festival Midis-Minimes. Zu ihren Partnerinnen und Partnern zählen Persönlichkeiten wie Maria João Pires (von der sie 2012-16 an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Belgien betreut wurde), Viviane Hagner, Claudio Bohorquez, Valeriy Sokolov und Karolina Errera. Neben zahlreichen Rundfunkproduktionen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Armenien und Mexiko dokumentieren mehrere CDs für die Labels DiscAuverS, Genuin, Orchid Classics und Naxos ihre künstlerische Arbeit. Im armenischen Jerewan geboren, erhielt Lilit Grigoryan mit sieben Jahren ersten Klavierunterricht bei Arkuhi Harutyunyan; später studierte sie bei Sergei Sarajyan und Matthias Kirschnereit und schloss ihr Studium an der Musikhochschule Rostock mit der höchsten Auszeichnung ab. Die Künstlerin ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und wurde während ihrer Studienzeit u.a. von der Deutsche Stiftung Musikleben, der Safran Stiftung für Musik, der Horst Rahe Stiftung und vom Keyboard Charitable Trust gefördert. Zudem gewann sie ein Stipendium der Yamaha Music Foundation of Europe und den Tabor-Klavierpreis der Akademie des Verbier Festivals und erhielt 2008 den Kulturpreis des armenischen Präsidenten. Lilit Grigoryan ist Dozentin und Künstlerische Mitarbeiterin der Musikhochschule und der Young Academy Rostock sowie seit 2023 Yamaha Artist.

Bestplatzbuchung

  • Klasse
  • Beschreibung
  • Preis
  • Anzahl
  • 1

    Parkett Reihe 1-5

    Noch 8 Tickets verfügbar!

    • ReserviX - Normal
      41,00 €**
    • ReserviX - Schwerbehinderte (keine Rollstuhlfahrer)
      33,20 €**
    • ReserviX - Schüler/Studenten (bis einschließlich 36. Lebensjahr)
      33,20 €**
    • ReserviX - Wahlabo 3
      29,30 €**
    • ReserviX - Wahlabo 4
      25,40 €**
    • ReserviX - Wahlabo 5
      19,50 €
  • 2

    Parkett Reihe 6+7/Fensterbänke

    Noch 9 Tickets verfügbar!

    • ReserviX - Normal
      26,00 €**
    • ReserviX - Schwerbehinderte (keine Rollstuhlfahrer)
      19,20 €
    • ReserviX - Schüler/Studenten (bis einschließlich 36. Lebensjahr)
      19,20 €
    • ReserviX - Wahlabo 3
      16,80 €
    • ReserviX - Wahlabo 4
      14,40 €
    • ReserviX - Wahlabo 5
      12,00 €
  • 3

    Empore seitlich (eingeschränkte Sicht)

    Zurzeit keine Tickets in dieser Kategorie verfügbar!

Saalplanbuchung

  • Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!



Bestellung direkt per Internet:

Wir schicken Ihnen dann die besten, zusammenhängenden Plätze zu.


Sollten nicht mehr ausreichend zusammenhängende Plätze vorhanden sein, benachrichtigen wir Sie umgehend per E-mail.

Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter

0721-23000

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 18:00 Uhr


Bitte beachten Sie:
  • Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Preise inklusive aller Gebühren.
  • Preise mit (*) enthalten eine Auftragsgebühr: (**) 2,00 €
  • Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
  • Die Buchung von Rollstuhlplätzen verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter. Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
  • Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
  • Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
  • Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
  • Alle Angaben ohne Gewähr!