Franz Schubert: Winterreise, D 911 - Musik, die berührt Bilder, die bleiben.
am Fr 28.11.25 19:00 Uhr
Robert-Schumann-Saal, Coselpalais, C. Bechstein Ce
An der Frauenkirche 12
DE-01067 Dresden
Anfahrtsskizze
Schuberts Meisterwerk: die Winterreise -
der bedeutendste Liederzyklus der Musikgeschichte trifft auf zwei besondere Lebenswege.
Zwei Künstler. Zwei Biografien. Eine gemeinsame Mission:
Die Winterreise von Franz Schubert ist mehr als ein Liederzyklus sie ist ein seelischer Ausnahmezustand, ein existenzieller Weg durch Einsamkeit, Verlust und Hoffnung. In unserer Interpretation verschmelzen Werk und Wirklichkeit: Die Musik trifft auf zwei ungewöhnliche Lebenswege, die auf eigene Weise von Umbrüchen, Neuanfängen und tiefer Leidenschaft zur Kunst geprägt sind.
Gemeinsam erzählen wir diese Winterreise neu.
Mit Mut. Mit Tiefe. Mit persönlicher Wahrheit.
Ein Konzert, das nicht nur musikalisch berührt sondern mitten ins Leben trifft - heute, mehr denn je.
Stefan Bien Bariton
Geschäftsführer eines internationalen Unternehmens im Bereich Online-Marketing, fand Stefan Bien nach einem Burnout und einer Phase tiefer Erschöpfung über den Jakobsweg, die Malerei und schließlich den Gesang zurück zu sich selbst. Heute lebt er beide Welten: Wirtschaft und Kunst. Sie haben die Pflicht, mit dieser Naturstimme auf die Bühne zu gehen, sagte ihm Thomas Quasthoff und so wurde die Musik vom Zufluchtsort zur künstlerischen Bestimmung.
Seine gesangliche Ausbildung absolvierte er u. a. an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er durch die Arbeit mit renommierten Persönlichkeiten wie Thomas Quasthoff, Jean-Noël Briend, Tobias Berndt und Jan Fackelmann. Sein Repertoire reicht von Bach bis Wagner mit besonderer Liebe zum Liedgesang der Romantik. Mit einem Stimmumfang von drei Oktaven überzeugt er durch stimmliche Vielschichtigkeit, Tiefe und farbenreiche Nuancen.
Julia Aldinger Klavier
In einer deutsch-russischen Musikerfamilie aufgewachsen, entdeckte sie erst spät, durch einen Studentenjob als Notenwenderin in Liederabenden von Peter Schreier ihre Leidenschaft für das Kunstlied. Ihre pianistische Ausbildung führte sie an renommierte Hochschulen in Dresden, Weimar und St. Petersburg. Prägende künstlerische Impulse erhielt sie in den Liedklassen von Christine Hesse, Karl-Peter Kammerlander und Olaf Bär sowie in Meisterkursen u. a. bei Amadeus Webersinke, Peter Schreier, András Schiff und Gerold Huber.
Nach intensiver musikalischer Tätigkeit entschied sie sich zunächst für die Familie und ging einen ungewöhnlichen Weg: Sie absolvierte eine zweite Ausbildung zur Biologielaborantin und arbeitete mehrere Jahre am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in der Krebsforschung. Heute ist sie zurück in der Musik: Als Liedpianistin steht sie wieder auf der Bühne mit neuer Tiefe und künstlerischer Reife und gibt ihre Erfahrung als Klavierdozentin am Landesgymnasium für Musik Dresden an die nächste Generation weiter.
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4ElWEQBZg07AC0MuCnytS2
der bedeutendste Liederzyklus der Musikgeschichte trifft auf zwei besondere Lebenswege.
Zwei Künstler. Zwei Biografien. Eine gemeinsame Mission:
Die Winterreise von Franz Schubert ist mehr als ein Liederzyklus sie ist ein seelischer Ausnahmezustand, ein existenzieller Weg durch Einsamkeit, Verlust und Hoffnung. In unserer Interpretation verschmelzen Werk und Wirklichkeit: Die Musik trifft auf zwei ungewöhnliche Lebenswege, die auf eigene Weise von Umbrüchen, Neuanfängen und tiefer Leidenschaft zur Kunst geprägt sind.
Gemeinsam erzählen wir diese Winterreise neu.
Mit Mut. Mit Tiefe. Mit persönlicher Wahrheit.
Ein Konzert, das nicht nur musikalisch berührt sondern mitten ins Leben trifft - heute, mehr denn je.
Stefan Bien Bariton
Geschäftsführer eines internationalen Unternehmens im Bereich Online-Marketing, fand Stefan Bien nach einem Burnout und einer Phase tiefer Erschöpfung über den Jakobsweg, die Malerei und schließlich den Gesang zurück zu sich selbst. Heute lebt er beide Welten: Wirtschaft und Kunst. Sie haben die Pflicht, mit dieser Naturstimme auf die Bühne zu gehen, sagte ihm Thomas Quasthoff und so wurde die Musik vom Zufluchtsort zur künstlerischen Bestimmung.
Seine gesangliche Ausbildung absolvierte er u. a. an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er durch die Arbeit mit renommierten Persönlichkeiten wie Thomas Quasthoff, Jean-Noël Briend, Tobias Berndt und Jan Fackelmann. Sein Repertoire reicht von Bach bis Wagner mit besonderer Liebe zum Liedgesang der Romantik. Mit einem Stimmumfang von drei Oktaven überzeugt er durch stimmliche Vielschichtigkeit, Tiefe und farbenreiche Nuancen.
Julia Aldinger Klavier
In einer deutsch-russischen Musikerfamilie aufgewachsen, entdeckte sie erst spät, durch einen Studentenjob als Notenwenderin in Liederabenden von Peter Schreier ihre Leidenschaft für das Kunstlied. Ihre pianistische Ausbildung führte sie an renommierte Hochschulen in Dresden, Weimar und St. Petersburg. Prägende künstlerische Impulse erhielt sie in den Liedklassen von Christine Hesse, Karl-Peter Kammerlander und Olaf Bär sowie in Meisterkursen u. a. bei Amadeus Webersinke, Peter Schreier, András Schiff und Gerold Huber.
Nach intensiver musikalischer Tätigkeit entschied sie sich zunächst für die Familie und ging einen ungewöhnlichen Weg: Sie absolvierte eine zweite Ausbildung zur Biologielaborantin und arbeitete mehrere Jahre am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in der Krebsforschung. Heute ist sie zurück in der Musik: Als Liedpianistin steht sie wieder auf der Bühne mit neuer Tiefe und künstlerischer Reife und gibt ihre Erfahrung als Klavierdozentin am Landesgymnasium für Musik Dresden an die nächste Generation weiter.
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4ElWEQBZg07AC0MuCnytS2
Bestplatzbuchung
Saalplanbuchung
- Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!
Bestellung direkt per Internet:
Wir schicken Ihnen dann die besten, zusammenhängenden Plätze zu.
Sollten nicht mehr ausreichend zusammenhängende Plätze vorhanden sein, benachrichtigen wir Sie umgehend per E-mail.
Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter
0721-23000
Öffnungszeiten:
Mo-Fr | : | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa | : | 10:00 - 18:00 Uhr |
Bitte beachten Sie:
- Soweit nicht anders vermerkt, sind
alle Preise inklusive aller Gebühren.
- Preise mit (*) enthalten eine Auftragsgebühr: (**) 2,00 €
- Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
- Die Buchung von Rollstuhlplätzen
verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter.
Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
- Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
- Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
- Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
- Alle Angaben ohne Gewähr!