Normale-Ansicht

Carmen - Oper von Georges Bizet

am Di 16.12.25 20:00 Uhr



Parktheater Lahr
Kaiserstrasse 105
DEU-77933 Lahr

Anfahrtsskizze

Nach ihrer Erstaufführung in Wien, ein halbes Jahr nach der Uraufführung, wurde die Oper »Carmen« zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte.

Hunderte Hüte und Blumen fliegen in die Luft, wenn der Chor den Einzug der Stierkämpfer in die sommerliche Arena von Sevilla besingt. Das hört man auch in der Musik, denn Georges Bizet schafft es in, seinem Meisterwerk »Carmen« eine unglaubliche Plastizität, Dichte und Spannung in den Chorszenen zu erzeugen - und nicht nur dort.

Im für das Pariser Publikum um 1875 archaischen und exotischen Andalusien entfaltet sich die tragische Geschichte um eine verführerische und freiheitsliebende Roma namens Carmen. Sie arbeitet in einer Zigarettenfabrik und hilft Schmugglern dabei, sich im andalusischen Gebirge vor den spanischen Behörden zu verstecken. Der Sergeant Don José erliegt ihren Reizen und verlässt seine Verlobte Michaëla. Doch schon bald verliert Carmen ihr Interesse an José und wendet sich dem Stierkämpfer Escamillo zu. Das Drama beginnt.

Die »Habanera« und die mitreißende »Toreador«-Arie sind nur zwei der vielen weltberühmten Titel aus diesem Meisterwerk. Obwohl formal eine Opéra-comique mit gesprochenen Dialogen stellt »Carmen« durch ihre realistische Handlung und die Darstellung einer selbstbestimmten Frau einen Bruch mit dieser Operngattung dar. Auf der Bühne mussten im 19. Jahrhundert freiheitsliebende Frauen wie »Die Kameliendame« mit einer Krankheit gestraft sein und am Ende eines Stückes sterben, damit die patriarchale Ordnung nicht in Frage gestellt wurde.

Die Uraufführung am 3. März 1875 in der Opéra-Comique wurde deshalb kühl aufgenommen. Zusätzlich verwirrte das Pariser Publikum die wichtige Rolle, die Bizet den reinen Orchesterstücken zuwies. Man witterte Wagnerischen Einfluss: Ein Sakrileg, vier Jahre nach der französischen Niederlage im Krieg gegen Preußen und seine Verbündeten. Doch Bizet bedient sich, abgesehen von der Leitmotivtechnik, keiner Kompositionsweise des Bayreuther Opernreformers. So ist das Werk weder durchkomponiert, noch werden die Grenzen der Tonalität ausgelotet.

Zu den Bewunderern des Werkes gehörten berühmte Komponisten wie Johannes Brahms und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.


Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.
Nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée.
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Bestplatzbuchung

  • Klasse
  • Beschreibung
  • Preis
  • Anzahl
  • 1

    1. Platz

    Noch mehr als 50 Tickets verfügbar!

    • ReserviX - Vorverkaufspreis
      26,10 €**
    • ReserviX - Vorverkaufspreis erm.
      19,70 €
  • 2

    2. Platz

    Noch mehr als 50 Tickets verfügbar!

    • ReserviX - Vorverkaufspreis
      22,80 €**
    • ReserviX - Vorverkaufspreis erm.
      16,40 €
  • 3

    3. Platz

    Noch mehr als 50 Tickets verfügbar!

    • ReserviX - Vorverkaufspreis
      16,40 €
    • ReserviX - Vorverkaufspreis erm.
      13,10 €
  • 4

    4. Platz

    Noch mehr als 50 Tickets verfügbar!

    • ReserviX - Vorverkaufspreis
      10,90 €
    • ReserviX - Vorverkaufspreis erm.
      8,70 €

Saalplanbuchung

  • Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!



Bestellung direkt per Internet:

Wir schicken Ihnen dann die besten, zusammenhängenden Plätze zu.


Sollten nicht mehr ausreichend zusammenhängende Plätze vorhanden sein, benachrichtigen wir Sie umgehend per E-mail.

Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter

0721-23000

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 18:00 Uhr


Bitte beachten Sie:
  • Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Preise inklusive aller Gebühren.
  • Preise mit (*) enthalten eine Auftragsgebühr: (**) 2,00 €
  • Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
  • Die Buchung von Rollstuhlplätzen verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter. Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
  • Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
  • Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
  • Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
  • Alle Angaben ohne Gewähr!