GOLDBERG – Der unsichtbare Klang

am Mo 24.06.24 19:30 Uhr



Kloster Michaelstein - Klausur
Michaelstein 3
DE-38889 Blankenburg

Anfahrtsskizze

Ein Michaelsteiner Kreuzgang-Projekt nach einer Idee von Thomas Buchholz

Wie klingt Musik aus Sachsen-Anhalt? Neue Kompositionen von Thomas Buchholz und C. René Hirschfeld für AuditivVokal Dresden werden ergänzt von vier Pianisten auf vier Flügeln im Kreuzgang von Kloster Michaelstein, die zwischen den Ensemblebeiträgen aus den verschiedenen Winkelndes Kreuzgangs Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen spielen werden und damit einen harmonisch-zeitgenössischen musikalischen Dialog entwickeln.

Die 32 Stücke der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach erklingen von vier Pianistinnen musiziert im Wechsel aus den vier Ecken des Kreuzganges des Kloster Michealstein. Nach bestimmten Variationen singt ein vierstimmiges Vokalensemble von wechselnden Standorten zwischen den Flügeln einzelne Stücke aus zwei miteinander vermischten Vokalzyklen der Komponisten Thomas Buchholz (*1961) und C. René Hirschfeld (*1965), die eigens im Auftrag des Festivals KlangArt vision für dieses Projekt komponiert wurden. Das Publikum platziert dabei entlang des Kreuzganges in einer umlaufenden Stuhlreihe.

Je nachdem, an welcher Stelle des Kreuzganges man Platz genommen hat, ergibt sich mit den wechselnden Klangorten ein stets wechselnder akustischer Eindruck. Dabei spielt vor allem der Hall in Verbindung mit dem Ort des Hörens im Verhältnis zum Ort des Klingens eine entscheidende Rolle. Man erlebt die Dimension Klang und Raum je nach der eigenen Position. Obwohl man an fester Position sitzt wechselt der Eindruck vom Klang im Raum durch den steten Wechsel des Klangortes. Dadurch wird Klang und Raum zum eigentlichen Konzerterlebnis. Die vokalen „Kommentare“ stellen Verbindungslinien im Raum dar.

Die Künstler:innen

Darya Dadykina, in einer Künstlerfamilie in Kiew geboren, trat schon während ihres Studiums solistisch mit Philharmonie-Orchestern auf. Sie organisierte 2013 das „openeD sounD“ Festival in Chernigow und lebt seit 2014 in Berlin, wo sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ ihr Masterdiplom erhielt.

Vasily Gvozdetsky, Pianist aus Sankt-Petersburg, fördert als Vize der Medtner Gesellschaft dessen Werk. Studierte in Hamburg und Berlin, lehrt nun in Halle. Preisträger mit Auftritten in Europa und bei Top-Festivals, schätzt die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern.

Alexander Stepanov, ausgezeichnet in St. Petersburg und Halle, gewann über 20 Wettbewerbe. Tourte 2015 mit Bonner Philharmonie. Sein Repertoire umfasst Barock bis Zeitgenössisch.

Artem Yasynskyy, ausgezeichnet in Donezk & Bremen, lehrt seit 2015 dort und in Triest. Er gewann viele Preise und spielte weltweit mit Top-Orchestern, u.a. in der Carnegie Hall. Veröffentlicht CDs bei Naxos.

AuditivVokal Dresden

AuditivVokal Dresden, gegründet 2007 von Olaf Katzer, ist ein führendes Vokalensemble für Gegenwartsmusik. Es erforscht Menschlichkeit und Technologie durch über 200 Uraufführungen und internationale Gastspiele. Bei diesem Projekt singen mit:
Hanna Park – Sopran
Clara Bergert – Alt
András Adamik – Tenor
Mykola Piddubnyk – Bass

Thomas Buchholz
Thomas Buchholz, geb. 1961 in Eisenach (Thüringen) studierte Komposition an der Musikhochschule in Leipzig (Günter Neubert und als Meisterschüler von Ruth Zechlin in Berlin. Darüber hinaus diplomierte er als Musikpädagoge und legte sein Konzertexamen als Sänger ab.

Buchholz‘ Œvre erstreckt sich auf fast alle Gattungen gegenwärtiger Kunstmusik. Die Deutsche Nationalbibliothek listet insgesamt über 250 in internationalen Verlagen (Schott, Verlag Neue Musik u.a.) erschienene Werktitel und CDs. Seine Musik wurde bisher von vielen internationalen Musikern und Ensembles aufgeführt und erhielt nationale und internationale Auszeichnungen.

Die Stilistik Buchholz’scher Musik beschreiben Kritiker und Musikwissenschaftler als eigenständige Verschmelzung historischer und gegenwärtiger Klangstrukturen. Zudem wird die hohe Instrumentationskunst und das spezifische Gefühl für das vokale Element hervorgehoben. Die Kompositionen von Thomas Buchholz zeichneten sich durch einen hohen Assoziationsreichtum aus, wie im MGG über den Komponisten zu lesen ist.

C. René Hirschfeld
Hirschfelds Musik entzieht sich Kategorien wie „tradiert“ oder „avantgardistisch“. So nannte sie Dr. Clemens Goldberg in seiner Kritik zur Portrait-CD „Wandlungen“ (col legno) im rbb Kulturradio ”Musik, die jenseits aller Kompositionsschulen eindringliche Landschaften hervorruft” und der Musiwissenschaftler Moritz Lobeck spricht von Hirschfelds besonderem Harmonieverständnis als „modernes, nicht leugnendes Verständnis von Gegensätzlichem.“ Charakteristisch für Hirschfelds Tonsprache sind teilweise ausgedehnte meditative Abschnitte, die jedoch oft ausgesprochen motorischen Passagen, markanter Rhythmik und kulminierender Dichte gegenüberstehen.

Mit freundlicher Unterstützung von LOTTO Sachsen-Anhalt

Foto: Ulrich Schrader

Bestplatzbuchung

  • Klasse
  • Beschreibung
  • Preis
  • Anzahl
  • 1

    I. Platz

    Noch mehr als 50 Tickets verfügbar!

    • ReserviX - Abendkasse
      18,50 €
    • ReserviX - Abendkasse G.d.Freunde Michaelstein e.V.
      16,65 €
    • ReserviX - Vorverkauf
      16,00 €
    • ReserviX - Ges. d. Freunde Michaelstein
      14,40 €
    • ReserviX - 72. Abonnement
      12,80 €
    • ReserviX - Abendkasse ermäßigt
      10,50 €
    • ReserviX - Vorverkauf ermäßigt
      8,00 €
    • ReserviX - Begleitpersonen "B"
      auf Anfrage
    • ReserviX - Freikarte
      auf Anfrage
    • ReserviX - Freikarte Kind bis 14 in Begl. Erw.
      auf Anfrage
    • ReserviX - Freikarte Kind bis 14 in Begl. Erw. (Abendkasse)
      auf Anfrage
    • ReserviX - MA Freikarte
      auf Anfrage

Saalplanbuchung

  • Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!



Bestellung direkt per Internet:

Da der Termin der Veranstaltung bereits sehr nahe gerückt ist, können wir Ihnen zwar keine Karten mehr direkt zuschicken. Sie haben jedoch die Möglichkeit eine verbindliche Reservierung zur Selbstabholung an der Kasse bei uns im Haus zu erzeugen oder per Saalplanbuchung Karten per Direktausdruck (print@home) zu erwerben. Erstere Möglichkeit kostet jedoch auch bei Selbstabholung 4 EUR Gebühr und erfordert eine Kreditkartenzahlung! Am günstigsten ist es jedoch, wenn Sie einfach so direkt bei uns vorbeikommen.

Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter


Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 18:00 Uhr


Bitte beachten Sie:
  • Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Preise inklusive aller Gebühren.
  • Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
  • Die Buchung von Rollstuhlplätzen verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter. Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
  • Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
  • Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
  • Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
  • Alle Angaben ohne Gewähr!