Vocalensemble SLAVICA & Kinderchor RADUGA | Russland | Ukraine | Deutschland u.a.

am So 12.01.14 17:00 Uhr



Dreikönigskirche-Haus der Kirche
Hauptstraße 23
D-01097 Dresden

Anfahrtsskizze

Vocalenesmble SLAVICA || Russland | Ukraine | Deutschland u.a.
Als Gäste: Kinderchor RADUGA
»Koadki«
Volkstümliche Lieder und geistliche Gesänge.
Das Konzert zum russischen Weihnachts- und Neujahrsfest.


Als »Gesang der Engel« wird die russisch orthodoxe Kirchenmusik oft bezeichnet.
Sie steht im Mittelpunkt der Arbeit des Vocalensembles SLAVICA.
Gegründet hat sich das Ensemble im September 2009, gegenwärtig hat es mehr als 20 aktive Mitglieder. Alle haben eine musikalische Ausbildung absolviert oder bringen langjährige Chorerfahrung mit.
Das Ensemble ist überkonfessionell ausgerichtet und entspricht in friedlichem Miteinander allen kulturellen und religiösen Verschiedenheiten seiner Mitglieder.

Sopran:
Olena Danyluk | Valeriya Shishkova | Valeria Pankow | Anastasia Gerlitz | Anastasia Vinakurova

Alt:
Elena Hanefeld | Karolina Huber Tatiana Kozhevnikova | Ljubka Meteewa | Ludmilla Perdios | Tatiana Rostowski | Natalia Ruder | Irina Lebenska

Tenor:
Eugen Pankow | Vitalij Aleshkevich | Roland Müller | Erik Varkentin

Bass:
Jörg Börner | Alexander Bürger | Gregori Fogel | Alexander Gardt | Anatoliy Khomenko | Anton Melnikov


Alle großen Traditionen haben klein angefangen. Und vielleicht wird dies ja auch mal eine Tradition: Ein Konzert in Dresden, immer Anfang Januar, aus Anlass des russischen Weihnachts- und Neujahrsfests?

Denn schon ist es wieder soweit. Das Vocalensemble SLAVICA präsentiert, inzwischen zum vierten Mal, sein Konzert zum russischen Weihnachts- und Neujahrsfest. Traditionell stehen dabei wieder Gesänge der russisch orthodoxen Kirche und die Lieder der Sternsinger, die „Koladki“, im Mittelpunkt.
Und um beim Publikum auch in diesem Jahr keine Langeweile aufkommen zu lassen hat das Ensemble neben neuen Koladki auch den russischen Winter mit im Liedgepäck.
Besonders die Gedichtvertonungen des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin sollen dabei nicht zuletzt den SängerInnen selbst viel Freude bereiten.

Als kleine Neujahrsüberraschung wurde eine CD mit dem Namen „Koladki“ aufgenommen. Diese wird pünktlich zum Konzert veröffentlicht, so dass, wenn es denn gefallen hat, gleich eine kleine musikalsiche Aus wahl aus dem aktuellen Proramm zum Mitnehmen bereitsteht.

Wie stark der Glaube im kollektiven Bewusstsein des russischen Volkes verwurzelt ist wurde 1991 deutlich: Trotz der Unterdrückung von Christentum und Kirche während der jahrzehntelangen kommunistischen Herrschaft erlebte die russische Kirche nach dem Zerfall der alten Ordnung einen erstaunlichen Wiederaufstieg.

Im Konzert zum russischen Weihnachts- und Neujahrsfest bringt das Ensemble SLAVICA einmal mehr all das ein, was im Gedächtnis der Sängerinnen und Sänger tief verhaftet ist: Den kalten russischen Winter - aber auch die Schönheit und den Zauber des heiligen Abends.

Das Wort „Koladki“ soll auf das lateinische „calendae“ als Bezeichnung für das griechisch-römische Neujahrsfest zurückgehen. In ihrer musikalischen und poetischen Gestaltung vereinen die Koladki christliche und heidnische Traditionen. Kirchliche Psalmthemen vereinen sich da mit folkloristischen Ritualgesängen, Sagen, Märchen, Beschwörungen und gar Hochzeitsliedern.

Auch der Kinderchor der russischen Schule »Raduga« wird da sein, denn was wäre Weihnacht ohne Kinder? Auch sie haben traditionelle Lieder geübt und studiert, sind stolz und glücklich, an diesem Tag dabei zu sein.
Und mit den musikalischen Segenswünschen zum Neujahr „Mnogaja Leta“ - Viele Jahre!“ wird der Abend in fröhlicher und froher Hoffnung ausklingen.

Bestplatzbuchung

  • Klasse
  • Beschreibung
  • Preis
  • Anzahl
  • 1

    Zurzeit keine Tickets in dieser Kategorie verfügbar!

  • 2

    Zurzeit keine Tickets in dieser Kategorie verfügbar!

  • 3

    Zurzeit keine Tickets in dieser Kategorie verfügbar!

  • 4

    Zurzeit keine Tickets in dieser Kategorie verfügbar!

Saalplanbuchung

  • Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!



Bestellung direkt per Internet:

Da der Termin der Veranstaltung bereits sehr nahe gerückt ist, können wir Ihnen zwar keine Karten mehr direkt zuschicken. Sie haben jedoch die Möglichkeit eine verbindliche Reservierung zur Selbstabholung an der Kasse bei uns im Haus zu erzeugen oder per Saalplanbuchung Karten per Direktausdruck (print@home) zu erwerben. Erstere Möglichkeit kostet jedoch auch bei Selbstabholung 4 EUR Gebühr und erfordert eine Kreditkartenzahlung! Am günstigsten ist es jedoch, wenn Sie einfach so direkt bei uns vorbeikommen.

Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter

0721-23000

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 18:00 Uhr


Bitte beachten Sie:
  • Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Preise inklusive aller Gebühren.
  • Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
  • Die Buchung von Rollstuhlplätzen verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter. Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
  • Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
  • Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
  • Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
  • Alle Angaben ohne Gewähr!

Kontakt

0721-23000

tickets@schlaile.de


    Partner bei Idealo.de Geizhals AT Unterhaltungselektronik auf Schottenland.de