Schützen - Eine Performance-Trilogie zum Körper an der Waffe

am Do 30.05.13 19:30 Uhr



Sophiensaele Hochzeitssaal
Sophienstraße 18
10178 Berlin

Anfahrtsskizze

Jeden Morgen treffen sich Dronenpiloten der US Nevada Control Station vor ihrem 7-stündigen Arbeitstag zum Morgenyoga. Bevor sie abends wieder in ihr normales Leben entlassen werden, hilft eine halbe Stunde gemeinsamer Meditation, den für den Krieg benötigten „Battlemind“ loszulassen: Strategien zum Schutz vor Überlastung der in der modernen Kriegsführung abwesenden Körper. In READY, AIM, dem ersten Teil ihrer Langzeitstudie Schützen, untersucht die dänische Performancekünstlerin Cecilie Ullerup Schmidt sportliche und strategische Aspekte der physischen Vorbereitung auf Waffengebrauch und Krieg. Der zweite Teil der Trilogie, FIRE, nimmt den Akt des Schießens und die Delegierung des Tötens in Augenschein: Von Ullerup Schmidt choreographiert, zielen Berliner Jugendliche auf das Publikum. Ist das institutionalisierte Töten eine private oder eine gesellschaftliche Handlung? RELEASE schließlich, beruht auf Interviews mit ehemaligen Soldaten der israelischen Armee. Phantomerinnerungen werden wachgerufen, an ein Leben mit der Waffe als Prothese.

Das Wort Schützen hat eine etymologische Doppelbedeutung: einerseits Menschen, die schießen; anderseits schirmen, sichern oder hindern. Ausgehend von der geschlechtlich konnotierten Bewegung des (Be)Schützens sucht Schützen nach den Auswirkungen des Umgangs mit Waffen auf den Körper. Die Trilogie beschreibt dabei drei Phasen - die Vorbereitung, den Schuss, das Loslassen - und befragt somatische Körperpraxen als vermeintlich friedensstiftende Utopien.

Cecilie Ullerup Schmidt ist eine in Dänemark geborene Performancekünstlerin und lebt seit 2008 in Berlin. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Kopenhagen und Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Seit Herbst 2011 ist sie Teil des BA-Teams und unterrichtet am BA Studiengang „Tanz, Kontext, Choreographie“ am HZT Berlin. Die Rahmen ihrer Arbeiten wechseln zwischen Galerien, Theatern und wissenschaftlichen Symposien und das Format und die Produktionsverhältnisse sind so weit wie möglich von der spezifischen, performativen Untersuchung bestimmt. Kollaborationen fanden mit Monster Truck, Boris Nikitin, Matthias Meppelink und deufert+plischke statt. Mit der Schweizer Choreographin und Performancekünstlerin Lucie Tuma ist sie Chuck Morris.

Matthias Meppelink wurde 1982 im Nordwesten Deutschlands geboren und lebt seit 2008 in Berlin. Von 2003 bis 2008 studierte er Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Meppelink ist Gründungsmitglied der Performancekollektivs Monster Truck und arbeitet als freier Musiker und Lichtdesigner in verschiedenen Konstellationen — u.a. mit Boris Nikitin, Marcel Schwald, Susanne Zaun und Cecilie Ullerup Schmidt.

CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE Cecilie Ullerup Schmidt MUSIK, LICHT Matthias Meppelink
 MIT u. a. Dorit Tzoref-Ashkanazi, Roni Katz, Eran Krivine KÜNSTLERISCHE MITARBEIT Milena Kipfmüller ASSISTENZ Katharina Malong
 ZEICHNERIN Marie-Louise Andersson

Eine Koproduktion von Berliner Festspiele / Foreign Affairs, Tanztage Berlin und SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln der The Danish Arts Foundation und des Regierenden Bürgermeisters von Berlin - Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten.

Dank an die Berliner Schützengesellschaft e.V. von 1882, das Museum of Contemporary Art Roskilde, Vierte Welt, Amir Yagel, Zirat Machol Jerusalem, Tmu-na Theatre Tel Aviv, das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz Berlin (HZT), die Hektor-Peterson-Schule Kreuzberg, Benita Bandow, Slagteriskolen Roskilde, ACME für Zoopa 150 Helis, Oliver Schubbe, Rose Beermann, Manuel Gerst, Andreas Liebmann.

Foto © Stine Marie Jacobsen

Bestplatzbuchung

  • Klasse
  • Beschreibung
  • Preis
  • Anzahl
  • 1

    Zurzeit keine Tickets in dieser Kategorie verfügbar!

Saalplanbuchung

  • Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!



Bestellung direkt per Internet:

Da der Termin der Veranstaltung bereits sehr nahe gerückt ist, können wir Ihnen zwar keine Karten mehr direkt zuschicken. Sie haben jedoch die Möglichkeit eine verbindliche Reservierung zur Selbstabholung an der Kasse bei uns im Haus zu erzeugen oder per Saalplanbuchung Karten per Direktausdruck (print@home) zu erwerben. Erstere Möglichkeit kostet jedoch auch bei Selbstabholung 4 EUR Gebühr und erfordert eine Kreditkartenzahlung! Am günstigsten ist es jedoch, wenn Sie einfach so direkt bei uns vorbeikommen.

Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter

0721-23000

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 18:00 Uhr


Bitte beachten Sie:
  • Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Preise inklusive aller Gebühren.
  • Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
  • Die Buchung von Rollstuhlplätzen verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter. Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
  • Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
  • Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
  • Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
  • Alle Angaben ohne Gewähr!

Kontakt

0721-23000

tickets@schlaile.de


    Partner bei Idealo.de Geizhals AT Unterhaltungselektronik auf Schottenland.de