Die Leiden des jungen Schubert

am Mo 29.07.24 19:00 Uhr



Odeon
Wolboldstraße 21
DE-71063 Sindelfingen

Anfahrtsskizze

Zum Schluss unseres Festivals kommen wir zu dem zurück, was einen Liederabend im Kern
ausmacht: Eine Stimme und ein Klavier. Maria Hegele und Yejin Koo waren im Oktober 2022
Teilnehmerinnen am “Großen Liedpreis von Hidalgo” in München, in dem ich in der Jury
sitzen durfte. Beide haben mich sofort begeistert und so war ich froh, dass ich ihnen den
Konzertpreis verleihen und sie nun nach Sindelfingen einladen konnte.
Danke HIDALGO (hidalgofestival.de) für die Einladung! Schauen Sie mal vorbei, München ist
ja ganz nah.
Ihr Johannes Held
Künstlerischer Leiter Liedfestival Sindelfingen

Maria Hegele schreibt zu ihrem Programm:
„Die Leiden des jungen Schubert“ – der Titel könnte stutzig gemacht haben. Waren das nicht
eher die Leiden Werthers…von Goethe? Was hat Schubert denn damit zu schaffen?
Das könnte sich auch Goethe gefragt haben, als ihn einige Vertonungen seiner Gedichte
(unter anderem der berühmte „Erlkönig“) von diesem Jungspund aus Wien erreichten und
mit denen er so viel, oder eher so wenig anzufangen vermochte, dass er sich nicht einmal
dazu bequemte eine Antwort zu verfassen.

Erst als Goethe mit achtzig Jahren die Interpretation von Wilhelmine Schröder-Devrient hörte,
ließ sich sein Herz erweichen und er schrieb über die Darbietung: „So vorgetragen, gestaltet
sich das Ganze zu einem sichtbaren Bild.“ Schubert, der Goethe trotz allem verehrte und
nicht weniger als siebzig seiner Gedichte vertonte, erreichte dieses wohlwollende Wort nicht
mehr. Er war zu jenem Zeitpunkt schon seit zwei Jahren tot.

Dieser Liederabend „Die Leiden des jungen Schubert“ ist konzipiert, um dem Abbitte zu
verschaffen und geht sogar noch einen Schritt weiter. Wir schlagen ein alternatives, weniger
drastisches, eher versöhnliches Ende vor, als das, das den jungen Werther ereilt.
Zunächst jedoch die Ausgangslage: Das lyrische Ich ist von Kopf bis Fuß von jugendlicher
Liebe erfüllt und drückt seine leidenschaftlichen Gefühle auch mit allem Übermut aus. Und
doch hält der junge Protagonist diese Liebe zumindest vor der großen Öffentlichkeit geheim
– was ihn unbewusst in große Gefahr bringt. So kommt es, dass die Mutter der Angebeteten
der Tochter rät, zwar das Werben zu genießen, sich jedoch davor zu hüten, sich zu verlieben.
Der allein am Bach Zurückgelassene beklagt ihre unerwartet kühle Abweisung und
beschließt, das Weite zu suchen.

Doch war das die richtige Entscheidung? Während er heimatlos durch fremde, bedrohliche
Wälder zieht, wünschen sich beide sehnlichst ein Lebenszeichen des jeweils anderen. Im
Kampf mit sich selbst und seinen Gefühlen tadelt er die Liebe, den Mond, die Sterne, das
Schicksal. Letztendlich kommt er zu dem Schluss, dass doch gerade die Sterne ihm seinen
Pfad erhellen. Er beschließt, Milde walten zu lassen und Frieden zu schließen. Goethe würde
sich im Grab umdrehen!

Programm:
Die Leiden des jungen Schubert
Bei dir allein D.866/2 Johann Seidl (1804 - 1875)
Im Frühling D.882 Ernst Schulze (1789 - 1817)
Das Rosenband D.280 Friedrich Klopstock (1724 - 1803)
Geheimes D.719 Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Ungeduld D.795/7 Wilhelm Müller (1794 - 1827)
Der Morgenkuss D.264 Gabriele von Baumberg (1768 - 1839)
Die Unterscheidung D.866/1 Johann Seidl
Das Echo D.990c Ignaz Castelli (1781 - 1862)
Heimliches Lieben D.922 Caroline Louise von Klencke (1754 - 1802)
An die Nachtigall D.196 Ludwig Hölty (1748 - 1776)
Versunken D.715 Johann Wolfgang von Goethe
Tränenregen D.795/10 Wilhelm Müller (1794 - 1827)
Rastlose Liebe D.138 Johann Wolfgang von Goethe
PAUSE
Suleika I D.720 Marianne von Willemer (1784 - 1860)
Drang in die Ferne D.770 Karl Gottfried von Leitner (1800 - 1890)
Im Walde D.708 Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (1772 - 1829)
Ständchen D.957/4 Ludwig Rellstab (1799 – 1860)
Die Liebe hat gelogen D.751 August Graf von Platen (1796 - 1835)
An mein Herz D.860 Ernst Konrad Friedrich Schulze (1789 - 1817)
Erinnerung D.101 Friedrich von Matthisson (1761 - 1831)
Mut D.911/22 Wilhelm Müller
Irdisches Glück D.866/4 Johann Gabriel Seidl
Die Sterne D.939 Karl Gottfried von Leitner (1800 - 1890)

Bestplatzbuchung

  • Klasse
  • Beschreibung
  • Preis
  • Anzahl
  • 1

    Einheitskategorie

    Noch mehr als 50 Tickets verfügbar!

    • ReserviX - Normalpreis
      19,00 €
    • ReserviX - unter 30 Jahre
      5,00 €
    • ReserviX - Freikarte
      auf Anfrage
    • ReserviX - Presse
      auf Anfrage

Saalplanbuchung

  • Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!



Bestellung direkt per Internet:

Wir schicken Ihnen dann die besten, zusammenhängenden Plätze zu.


Sollten nicht mehr ausreichend zusammenhängende Plätze vorhanden sein, benachrichtigen wir Sie umgehend per E-mail.

Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter

0721-23000

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 18:00 Uhr


Bitte beachten Sie:
  • Soweit nicht anders vermerkt, sind alle Preise inklusive aller Gebühren.
  • Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
  • Die Buchung von Rollstuhlplätzen verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter. Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
  • Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
  • Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
  • Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
  • Alle Angaben ohne Gewähr!

Kontakt

0721-23000

tickets@schlaile.de


    Partner bei Idealo.de Geizhals AT Unterhaltungselektronik auf Schottenland.de